Der östlichste „Zipfel“ Deutschlands ist eine der wenigen Regionen, wo Kultur noch in ihrer Ursprünglichkeit erlebt werden kann. Die Oberlausitz ging aus dem von Slawen bewohnten Siedlungsgebiet um Budissin (Bautzen) hervor und reifte im Laufe der Zeit zum Zankapfel der angrenzenden Mächte. Im Mittelalter vereinigten sich die bedeutendsten Ortschaften zum Sechsstädtebund, um so ihre Interessen besser vertreten zu können. Seit mehreren Jahrunderten ist die Lausitz die Heimat zweier Völker – Deutsche und Sorben leben hier zusammen und haben ihre Sitten und Bräuche bewahrt. Die reizvolle Bauweise der Umgebindehäuser sticht sofort ins Auge und zählt zu den schönsten Bauwerken der Holzarchitektur.
Der östlichste „Zipfel“ Deutschlands ist eine der wenigen Regionen, wo Kultur noch in ihrer Ursprünglichkeit erlebt werden kann. Die Oberlausitz ging aus dem von Slawen bewohnten Siedlungsgebiet um Budissin (Bautzen) hervor und reifte im Laufe der Zeit zum Zankapfel der angrenzenden Mächte. Im Mittelalter vereinigten sich die bedeutendsten Ortschaften zum Sechsstädtebund, um so ihre Interessen besser vertreten zu können. Seit mehreren Jahrunderten ist die Lausitz die Heimat zweier Völker – Deutsche und Sorben leben hier zusammen und haben ihre Sitten und Bräuche bewahrt. Die reizvolle Bauweise der Umgebindehäuser sticht sofort ins Auge und zählt zu den schönsten Bauwerken der Holzarchitektur.
1. Tag: Graz (Abf. 6.10 Uhr, Hbf.) - Görlitz. Fahrt über Linz, Budweis, das südböhmische Tábor, vorbei an Prag und Mladá Boleslav/Jungbunzlau nach Liberec/Reichenberg. Anschließend geht es weiter nach Zittau in der Oberlausitz im äußersten Osten Sachsens. Rundgang durch die Altstadt mit dem Rathaus, schönen Bürgerhäusern und dem Salzhaus. Die Stadt Zittau beheimatet auch zwei einzigartige Fastentücher aus den Jahren 1472 und 1573 im Stadtmuseum des ehemaligen Franziskanerklosters. Weiterfahrt zum Hotel in die Europastadt Görlitz.
2. Tag: Görlitz: Ausflug Löbau, Herrnhut, Görlitz. Fahrt nach Löbau. Hier lassen Reste der alten Stadtmauer noch deutlich die mittelalterliche Anlage erkennen. Das Rathaus und die Alte Apotheke zählen zu den historischen Bauten. Besonders sehenswert ist die Nikolaikirche. Anschließend Fahrt durch das Umgebindeland, wo sich Häuser befinden, die die Vorteile der Fachwerk- und Blockbauweise verbinden. In Herrnhut, der „Stadt der Sterne“ und Sitz einer bekannten evangelischen Brüdergemeinde besuchen Sie die Herrnhuter-Sterne-Manufaktur und spazieren durch die Stadt. Rückfahrt nach Görlitz und Stadtbesichtigung. Das architektonische Ensemble von Görlitz ist ein städtebauliches Kunstwerk von höchstem Wert. Wahrzeichen der Stadt ist der 1490 erbaute Kaisertrutz. Die Frauenkirche und die Peter-und-Paul-Kirche sind Zeugnisse spätgotischer Baukunst. Historische Bürgerhäuser und Plätze spiegeln ein meisterliches Porträt wider. Sie besuchen u. a. den polnischen Teil der Stadt am rechten Ufer der Neiße. Anschließend Fahrt durch das Umgebindeland, wo sich Häuser befinden, die die Vorteile der Fachwerk- und Blockbauweise verbinden.
3. Tag: Görlitz: Ausflug Bautzen und Ausflug Kamenz. Heute lernen Sie die Stadt Bautzen kennen. Bautzen ist das politische und kulturelle Zentrum der Sorben. Eindrucksvoll erhebt sich die Kulisse der 1000-jährigen Stadt aus der vielgestaltigen Landschaft der Oberlausitz. Der heutige Dom St. Petri geht auf eine Gründung aus dem Jahr 1221 zurück. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Alte Wasserkunst, die Liebfrauenkirche, die Mühlbastei und das Wahrzeichen der Stadt, die Ortenburg aus dem Jahr 1002. Auch das Bautz'ner Senfmuseum verdient einen Besuch. In der „Lessingstadt“ Kamenz werden das Haus des Dichters von außen, die Klosterkirche, die Mönchsmauer und die Fleischbänke mit gewölbtem Laubengang besichtigt. Rückfahrt nach Görlitz.
4. Tag: Heimreise. Vormittags besichtigen Sie Reichenberg/Liberec in Nordböhmen mit dem Rathaus und dem Neptunbrunnen. Auf dem Weg nach Süden verdient vor allem die Altstadt von Königgrätz/Hradec Králové, am Zusammenfluss der Flüsse Elbe und Adler, einen Besuch. Die Fahrt nach Graz erfolgt über Brünn und Wien. Ankunft in Graz um ca. 21.00 Uhr.
(Eintritte exkl.)
Hotel (Änderung vorbehalten):
Hotel Europa in Görlitz
----
Hinweise zum Reiseverlauf:
Die Reihenfolge der Ausflüge bzw. die geplanten Ausflugstage im Reiseverlauf können sich aus organisatorischen Gründen ändern.
Wetterbedingte Programmänderungen bzw. Entfall des Programmes aufgrund höherer Gewalt vorbehalten. Wir können keine Haftung dafür übernehmen.
----
Buchungscode:
Anf. R LAURUNKL
Reiseart: LUS
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mailchimp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen